Studentenprojekte mit echten Finanzszenarien
Unsere Teilnehmer arbeiten nicht an Fantasiezahlen. Sie bekommen echte Budget-Herausforderungen, die in mittelständischen Unternehmen täglich vorkommen.
Dabei lernen sie, wie Entscheidungen über Ressourcen in der Praxis getroffen werden – mit allem, was dazu gehört. Den Druck, den Zweifeln, den Kompromissen.
Marieke Hoffmann
Dozentin seit 2018
Wie wir Budgetplanung unterrichten
Marieke hat zwölf Jahre in Finanzabteilungen von Produktionsunternehmen gearbeitet. Sie kennt die Situationen, in denen Controller nachts wach liegen, weil Investitionsentscheidungen anstehen.
Diese Erfahrung bringt sie direkt in unsere Projekte ein. Ihre Aufgabenstellungen kommen aus echten Fällen – manchmal sogar mit den Originalzahlen, nur anonymisiert.
Was sie besonders gut kann: Den Moment erkennen, wenn ein Student kurz davor ist, den Zusammenhang zu verstehen. Dann hält sie sich zurück und lässt die Erkenntnis selbst kommen.
Individuelle Projektbetreuung
Jeder Teilnehmer bekommt wöchentliche Einzelgespräche, in denen wir den aktuellen Stand durchgehen.
Realistische Problemstellung
Die Szenarien basieren auf echten Unternehmenssituationen mit allen Unwägbarkeiten.
Iterativer Lernprozess
Fehler gehören dazu. Wir überarbeiten Budgets mehrfach, bis die Logik stimmt.
Praxisbezogenes Feedback
Rückmeldungen kommen aus der Controller-Perspektive, nicht aus der Lehrerperspektive.
Projektbeispiele aus dem Jahr 2024
Expansion eines Handelsunternehmens
Eine Teilnehmerin bekam die Aufgabe, das Budget für eine neue Filiale zu erstellen. Mit begrenztem Kapital und unsicheren Umsatzprognosen.
Sie hat drei Wochen lang verschiedene Szenarien durchgerechnet – konservativ, optimistisch und realistisch. Am Ende konnte sie begründen, warum sie bestimmte Posten höher ansetzte als andere.
Was dabei hängenblieb:Budgetierung ist nie eine reine Rechenaufgabe. Es geht um Risikobewertung und das Abwägen von Möglichkeiten.
Kostenreduktion in der Produktion
Ein anderer Student musste ein Sparkonzept entwickeln, ohne die Qualität zu gefährden. Die Vorgabe war, 15% der Betriebskosten einzusparen.
Er hat schnell gemerkt, dass einfaches Kürzen nicht funktioniert. Stattdessen hat er sich in die Prozesse eingearbeitet und Ineffizienzen identifiziert.
Was dabei hängenblieb:Die besten Einsparungen findet man nicht in den Zahlen, sondern in den Abläufen dahinter.
Warum Projektarbeit besser funktioniert als reine Theorie
Wir könnten Budgetierung in Vorlesungen erklären. Das würde schneller gehen und weniger Betreuungsaufwand bedeuten.
Aber dann würde etwas Entscheidendes fehlen: Das Gefühl, vor einer echten Entscheidung zu stehen. Die Unsicherheit, ob der eigene Ansatz richtig ist. Der Moment, in dem man eine Annahme überdenken muss.
In Projekten erleben Teilnehmer diese Momente. Sie sitzen vor Zahlen, die nicht aufgehen. Sie müssen Prioritäten setzen. Sie lernen, dass es oft keine eindeutig richtige Lösung gibt.
Nächste Kursrunde startet im Oktober 2025
Die Anmeldephase für das Herbstsemester beginnt im Juni 2025. Falls Sie Interesse an der Projektarbeit haben, können Sie sich über unser Lernprogramm informieren.