Budgetplanung verstehen und anwenden
Ein Lernprogramm für Geschäftsinhaber, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollen – ohne Schnickschnack, dafür mit klaren Methoden.
Welcher Weg passt zu dir?
Manchmal ist es schwer rauszufinden, wo man anfangen soll. Deshalb haben wir ein paar typische Situationen zusammengestellt – vielleicht findest du dich ja wieder.
Du hast ein kleines Geschäft und deine Zahlen laufen durcheinander?
Fang mit Modul 1 und 2 an. Dort geht's um Grundlagen – wie man Ausgaben trackt und ein einfaches Budget erstellt. Danach kannst du entscheiden, ob du tiefer einsteigen willst.
Du arbeitest schon mit Budgets, aber sie funktionieren nicht so richtig?
Spring direkt zu Modul 3. Hier schauen wir uns an, warum Budgets scheitern und wie man sie anpasst, wenn sich Dinge ändern. Praxisnah, mit echten Beispielen.
Du willst dein Business wachsen lassen und brauchst einen soliden Finanzplan?
Dann ist Modul 4 dein Startpunkt. Wir zeigen, wie man vorausschaut, Szenarien plant und realistische Wachstumspläne entwickelt. Nichts Theoretisches – nur das, was wirklich hilft.
So haben andere das Programm genutzt
Diese Geschichten sind echt. Unterschiedliche Branchen, verschiedene Ausgangspunkte – aber alle haben ihre Finanzen besser im Griff bekommen.
Lars Benedikt
Werkstattinhaber, Maschinenbau
Lars hatte seine Werkstatt seit 2019, aber die Zahlen waren ihm immer ein Rätsel. Nach dem Programm hat er ein einfaches System aufgebaut, mit dem er seine monatlichen Ausgaben im Blick behält. Kein Hexenwerk – aber es funktioniert.
„Jetzt weiß ich vorher, wo das Geld hingeht. Das gibt Ruhe."
Clemens Veit
Gründer, Online-Handel
Clemens wollte seinen Online-Shop erweitern, aber ohne klare Finanzplanung war das riskant. Im Programm hat er gelernt, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Das hat ihm geholfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
„Ich konnte meiner Bank konkrete Zahlen vorlegen. Das hat den Unterschied gemacht."
Die vier Module im Detail
Jedes Modul dauert etwa vier Wochen. Du kannst alle machen oder nur die, die für deine Situation relevant sind. Kein Zwang, keine unnötigen Theoriestunden.
Grundlagen der Budgetierung
4 Wochen • Oktober - November 2025
Wir fangen ganz am Anfang an. Wie man Ausgaben kategorisiert, ein erstes Budget erstellt und warum manche Kostenpositionen wichtiger sind als andere. Plus: Ein einfaches Tracking-System, das du sofort nutzen kannst.
Cashflow verstehen und steuern
4 Wochen • November - Dezember 2025
Hier geht's um den Geldfluss. Wann kommt Geld rein, wann geht es raus – und wie man Engpässe rechtzeitig erkennt. Wir arbeiten mit echten Zahlen und zeigen, wie man kurz- und mittelfristig plant.
Budgetanpassung und Krisenplanung
4 Wochen • Januar - Februar 2026
Kein Budget überlebt den ersten Kontakt mit der Realität. Deshalb schauen wir uns an, wie man flexibel bleibt und was man tut, wenn's mal nicht nach Plan läuft. Praktische Strategien für unerwartete Situationen.
Langfristige Finanzplanung
4 Wochen • Februar - März 2026
Jetzt wird's strategisch. Wir entwickeln Mehrjahrespläne, simulieren verschiedene Wachstumsszenarien und bereiten Unterlagen vor, die du bei Finanzierungsgesprächen nutzen kannst. Fundiert, aber nicht überkompliziert.